Der Kinder-Garten im Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Feuerbachstraße 4, 67117 Limburgerhof, Telefon: 06236 / 8317
mailto: kita.bonhoeffer.limburgerhof(at)evkirchepfalz.de
Leiterin: Claudia Shita
Unsere Einrichtung
Unsere Einrichtung besteht aus zwei Gruppen mit bis zu 47 Kindern im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt. Zurzeit werden 2 unterschiedliche Betreuungsmodelle angeboten:
7.00 - 17.00 Uhr oder
8.00 - 12.00 und 13.30 - 16.00 Uhr geteilte Öffnungszeit
Die flexible Öffnungszeit ist von 7.30 bis 12.30 Uhr.
Wir bieten 30 Ganztagesplätze an und können zwölf zweijährige Kinder aufnehmen.
Was uns wichtig ist
Wir haben uns den Namen "Der Kinder - Garten" gegeben, da dieser Name für uns auch Konzept ist.
Auf dem großen Außengeände finden die Kinder Spielgeräte, Schubkarren, Schaufeln, ein Hochbeet, ein Spielhäuschen und alles, was die Natur bietet.
Als protestantische Einrichtung fühlen wir uns der Schöpfung verbunden und lehren die Kinder den Respekt vor der Natur und all ihren Geschöpfen.
In den Bildungsempfehlungen des Landes Rheinland-Pfalz wird festgestellt, dass Kinder sich in einer natürlichen Umgebung bewegen sollten.
Der Bewegungsdrang des Kindes ist kein Turndrang, Ballettdrang, Fußballdrang oder ähnliches. Kinder möchten sich in einer ansprechenden Umgebung, die zum Ausprobieren und bewegen einlädt, erproben. Sie brauchen einen sicheren Rahmen, in dem sie vielfältige Materialien vorfinden. Diesen finden sie in unserem Außengelände.
Sie erleben mit allen Sinnen und machen ihre Erfahrungen. Dazu gehören motorische Erlebnisse genauso wie das kennen lernen von Tieren und Pflanzen. Die Kinder bauen mit einem Brett und einem Baumstamm eine Wippe und erwerben Kenntnisse über Statik und Schwerkraft, sie beobachten einen Käfer und machen Erfahrungen im Fach Biologie. Die Kinder wissen, an welchem Baum man zu welcher Zeit am besten Haselnüsse findet und unter welchem Baum sie jedes Jahr die Kastanien sammeln.
Im Gruppenraum finden sie diese Kastanien wieder in der Puppenecke als Kartoffeln oder Zahlungsmittel im Kaufladen. Im Kastanienbad zu spielen ist eine Erfahrung für die Sinne. Die Spielmaterialien, die bei uns zu finden sind, sollen in erster Linie die Kreativität der Kinder fördern. Deshalb verzichten wir möglichst auf vorgefertigtes Spielzeug. Das Seidentuch wird vielen Bestimmungen zugeführt. Es kann als Umhang der Maria im Krippenspiel dienen oder der Himmel sein, an dem die Wolke hängt. Die Häkelschnecke ist der Gürtel des Ritters und die Leine für den kleinen Hund.
Kreativität ist der Schlüssel zum Wissenserwerb. Kinder, die im Kindergartenalter bereits eine große Bandbreite an natürlichen Erfahrungen machen, sind auch im späteren Leben die kreativeren Problemlöser und Forscher.
Eltern-Kinder-Gartenaktion
Erntesuppe des Kinder-Gartens im Dietrich Bonhoeffer Haus
Bei strahlendem Sonnenschein feierten zahlreiche Besucher mit Herrn Pfarrer Grimm den Erntedankgottesdienst in der evangelischen Kirche. Unter dem Motto „Manchmal ist der Wurm drin“, drehte sich vieles um den Apfel und darum, dass es nicht immer schlimm sein muss, wenn einmal der Wurm drin ist. Sondern dass sich daraus in der ein oder anderen Konstellation neue Möglichkeiten ergeben können, die ansonsten verborgen geblieben wären. Tatkräftige Unterstützung erhielt Herr Grimm im Gottesdienst durch die Präparanden, den evangelischen Kirchenchor und den Eltern Kind Chor des KinderGartens Dietrich Bonhoeffer, die in ihrem Lied „Ich möchte ein Apfelbäumchen sein“ den Jahreszyklus eines Apfels bis zur Ernte darstellten.
Im Anschluss an den Gottesdienst lud der Förderverein des Kinder-Gartens ins benachbarte Dietrich Bonhoeffer Haus ein, wo die Gäste eine leckere selbstgekochte Erntesuppe erwartete. Rund 80 Personen folgten der Einladung in den Gemeindesaal und gemeinsam mit Herrn Pfarrer Grimm stimmten Eltern, Kinder und Gäste vor dem Essen den stimmungsvollen Kanon „Für Speis und Trank fürs täglich Brot wir danken Dir oh Gott“ an. Danach konnten sich alle von den vorzüglichen Koch- und Backkünsten der Hauswirtschafterin des Kinder-Gartens Dietrich Bonhoeffer Frau Lutz überzeugen, die den Kindern jeden Tag im Kinder-Garten ein tolles Mittagessen zaubert. Nach dem Essen war allen klar, warum die Kinder u.a. so von den selbstgemachten Kürbis- und Sesambrötchen schwärmen, die auch regelmäßig auf dem Speiseplan des Kinder-Gartens stehen.
Nach dem süßen mit kleinen Apfel-Knusper-Muffins, die den Kreis zum Gottesdienst schlossen, waren sich alle einig, dass dies ein überaus gelungener Erntedank Morgen war. Ein großes Dankeschön geht an alle Beteiligten und Organisatoren. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!
Unser Förderverein
Besuchen Sie auch unseren Förderverein