Nach unserem gut gelungenen Kirchturm-Kochbuch (2012) wagen wir ein zweites Projekt und sind zurzeit wieder auf Rezeptsuche.
„So schmeckt Heimat“ ist der Leitgedanke.
In unserem Ort mit Zugezogenen aus allen Teilen Deutschlands und der Welt sollte man da Spannendes entdecken können. Erzählen Sie uns, woher Sie kommen, wo Sie lange gelebt haben, welches Land im Urlaub Ihre zweite Heimat ist – und vor allem: Welches Rezept Sie damit verbinden.
Und alle, die schon immer in der Pfalz zu Hause sind, können sicher typische Pfälzer Rezepte beitragen – vielleicht am ehesten mit Kindheitserinnerungen verbunden.
Was sicher alle verbindet, ist die Erfahrung: Heimat kann man schmecken. Dem wollen wir mit dem neuen Kochbuch auf die Spur kommen. Wenn viele mitmachen, kann das neue Kochbuch zu einer kulinarischen Entdeckungsreise werden. Wir sind gespannt, wohin die Reise führt.
Der Erlös aus dem Kochbuchverkauf ist für die anstehende Sanierung unserer Kirche bestimmt.
Wir freuen uns, wenn Sie mit Ihrem „Heimatrezept“ dieses Projekt unterstützen. Redaktionsschluss zum Einreichen von Rezepten ist der 26. Juni (Beginn der Sommerferien).
Praktische Hinweise:
Wir wünschen uns zum Rezept Ihre „Heimatgeschichte“ und, wenn möglich, ein passendes Foto (von Ihrem Heimat-Ort, vom Gericht oder von Ihnen).
Sie kennen das erste Kochbuch nicht? Wir haben noch einige Restexemplare, die Sie im Pfarrbüro oder bei Pfrn. Kompa erwerben können.
Rezept, Begleittext und ggf. Foto übermitteln Sie bitte an
Pfrn. Martina Kompa, pfarramt.limburgerhof.2(at)evkirchepfalz.de,
Renate Julius, julius.renate(at)t-online.de oder
Elisabeth Scheffel, elisabethscheffel(at)gmx.de
„Heimaturlaub“ – „Heimatküche“
Vielleicht nutzen Sie eines der bevorstehenden langen Wochenenden für einen Besuch in der Heimat – bei Familienangehörigen in der Region, in der Sie zu Hause sind.
Oder Sie haben hier oder anderswo ein Familien- oder Freundetreffen. Eine gute Gelegenheit, Erinnerungen auszutauschen. Wenn Sie selbst Gast sind, erwartet Sie vielleicht ein typisches Gericht aus Ihrer Heimatregion.
Wie auch immer:
Wir sind im Moment auf der Suche nach Rezepten, die „nach Heimat“ schmecken. Daraus wollen wir ein Kochbuch zusammenstellen, das uns ahnen lässt, wie weit verzweigt die Wurzeln der Menschen sind, die heute ihr zu Hause in Limburgerhof haben.
Bringen Sie uns Ihr Rezept vom „Heimaturlaub“ mit oder nutzen Sie die freien Tage, um hier in Erinnerungen zu schwelgen und Ihr Heimatrezept für uns aufzuschreiben.
„Heimatküche“ – Einmal Pfalz immer Pfalz
Für unser neues Kirchenkochbuch „Heimatküche“ suchen wir Rezepte aus aller Welt und aus allen Regionen Deutschlands, die davon erzählen, woher unsere Mitbürger kommen, wo sie „kulinarisch“ zu Hause sind.
Dabei sollen die schon immer hier heimischen Pfälzer natürlich nicht außen vor bleiben:
Wir haben bereits Rezepte für Pfälzer Dampfnudeln und für „Grieweworschtsalat“.
Da gibt’s noch mehr. Welches ist Ihr liebstes Pfälzer Heimatrezept? Wer kocht bei Ihnen in der Familie die Pfälzer Spezialitäten. Erzählen Sie uns davon!
„Heimatküche“ – so schmeckt Urlaub
Für manche ist ihr Lieblingsurlaubsland zur zweiten Heimat geworden. Dazu gehören oft auch die regionalen Spezialitäten.
Manches kann man wegen der nur regional erhältlichen Zutaten auch nur vor Ort genießen. Anderes kann man zu Hause nachkochen (oder backen) und dann am heimischen Tisch den Urlaub als Geschmackserlebnis aufleben lassen.
Die ersten Beispiele dafür haben wir schon erhalten:
Zwetschgenknödel und Kaasspatzn aus Österreich und schwedische Kokosbollen.
Fällt Ihnen jetzt auch etwas in dieser Art ein?
Verraten Sie uns Ihre kulinarische Urlaubserinnerung!
„Heimatküche“ – von der Nordseeküste bis nach Bayern, vom Saarland bis nach Sachsen
Die Liebe oder der Beruf – das sind meist die Gründe, warum es Menschen aus ihrer Heimatregion in die Pfalz verschlagen hat. Auch wenn sie gerne hier sind – ihre Rezepte von daheim haben sie mitgebracht.
Unser Kochbuch wird erzählen vom Spießbraten aus dem Hunsrück,
von SejerlännerRiewekooche und schwäbischen Maultaschen, von Dresdner Eierschecke und Quarkkeulchen.
Wir hoffen, dass noch einiges mehr dazu kommt.
Wo kommen Sie her? Welche Rezepte haben Sie mitgebracht?
Wir sind gespannt auf die kulinarische Bandbreite, die Limburgerhof bereithält.
„Heimatküche“ – Rezepte aus Europa und aller Welt
In Limburgerhof leben Menschen aus aller Welt. Sie oder schon die Eltern sind aus beruflichen Gründen hier her gekommen. Die globale Vernetzung unserer Firmen führt auch heute Menschen aus anderen Ländern zu uns in die Pfalz. Andere Familien mussten als Flüchtlinge oder Vertriebene im Krieg oder danach ihre Heimat verlassen. Und in jüngster Zeit kommen wieder Menschen bei uns an, die vor Krieg und Not in ihren Heimatländern fliehen mussten. Wieder andere leben für eine Weile im Ausland und entdecken dort die regionale Küche.
Die Rezepte, die wir bekommen haben, erzählen davon:
Schwedische Hackbällchen und MadalenasCaseras, Krautsarma und Taccosalat, Tom YamGung aus Thailand, Chakalaka aus Südafrika und Gemüsesamosas aus Indien.
Woher kommen Sie? Wo haben Sie eine Zeit lang gelebt? Welche Rezepte haben Sie mitgebracht? Wir sind gespannt, wohin unsere kulinarische Reise uns führt.